![]() |
Thomas Stein, M.Sc. Derzeitiger Aufgabenschwerpunkt: Simulation und Entwurf robuster Regelungen für drahtlose Feldgeräte in der Industrie. |
Schulische Ausbildung:
01.2017 – heute |
Technische Universität Darmstadt Anfertigung eine Promotion zum Thema "Simulation und Entwurf robuster Regelungen für drahtlose Feldgeräte in der Industrie" |
11.2013 – 12.2016 |
Technische Universität Darmstadt |
10.2011 – 09.2013 |
Technische Universität Darmstadt
Masterstudium: Mechatronik
Vertiefung: Simulation and Control of
Mechatronic Systems
Schwerpunkte: Automatisierung, Regelungstechnik, Produktionsmanagement,
Robotik
Masterarbeit: „Automatisierter Entwurf regulärer Deskriptorsysteme“ |
10.2007 - 09.2011 |
Technische Universität Darmstadt
Bachelorstudium: Mechatronik
Bachelorarbeit: „Entwurf und Implementierung eines Gain-Scheduling Reglers
für einen Parallelroboter“ |
09.2006 – 07.2007 |
Staatliche Berufsoberschule Aschaffenburg
Abschluss: Fachgebundene Hochschulreife |
09.2005 – 07.2006 |
Staatliche Berufsoberschule Aschaffenburg Abschluss: Fachhochschulreife |
08.1991 - 07.2001 |
Grundschule, Hauptschule in Alzenau |
Berufliche Erfahrung:
01.2017 – heute |
SAMSON AG Entwicklungsingenieur Software und Firmware |
10.2012 – 05.2013 |
Institut für Produktionsmanagement,
Technologie und Werkzeugmaschinen der TU Darmstadt
Buchführung
-
Rechnungsprüfung
-
Verwaltung von HiWi Verträgen
-
Reisekostenabrechnungen
-
Interne Verbuchung von
Geschäftsvorfällen |
01.2012 – 03.2012 |
Institut für Regelungstechnik und Mechatronik der TU Darmstadt Betreuung des Matlab Simulink Praktikum II |
10.2009 – 09.2012 |
Fachbereich Elektrotechnik und
Informationstechnik der TU Darmstadt
Lehrveranstaltungsevaluation
-
Datenauswertung / Grafische
Darstellung der Ergebnisse
-
Automatisierung des
Auswertungsprozesses
-
Qualitätskontrolle |
07.2004 – 10.2005 |
Instandhalter |
09.2001 - 06.2004 |
Evonic (ehemals Degussa) -
Industriepark Wolfgang GmbH
Ausbildung zum Mechatroniker |
Sprachkenntnisse:
Deutsch (Muttersprache)
Englisch – Sehr gute Kenntnisse |
Zusätzliche Qualifikationen:
Hardware-Kenntnisse: |
Mikrocontroller zur drahtlosen Kommunikation
(WirelessHART, WLAN, Bluetooth, Bluetooth Low Energy) |
EDV-Kenntnisse: |
Microsoft Office, Latex, Photoshop, NX, NS2, Plant Simulation, OpenModelica, Netzwerktechnik (CCNA – Modul 1 und Modul 2), Visual Studio, Cypress Studio |
Programmiererfahrung: |
C#, Java, JavaScript, C/C++, SPS Programmierung (S5/S7), Matlab, Mathematica, W3C |
Auszeichnungen:
2017: | |
atp-award - Bester Beitrag 2016 "WirelessHART in der Prozessregelung. Simulation und Messung an einer Durchflussregelstrecke" in atp edition 10/2016, S. 56-69 |
Publikationen:
2017: | |
[5] |
Stein, Thomas ;
Kiesbauer, Jörg ;
Fuchs, Julian ;
Konigorski, Ulrich : Bluetooth als Übertragungsprotokoll für Prozessregelungen. In: Automation 2017 - „Process Industries - Kommunikations-Infrastruktur“, Baden-Baden. [Konferenz- oder Workshop-Beitrag], (2017) |
[4] |
Stein, Thomas ;
Konigorski, Ulrich ;
Fuchs, Julian : WirelessHART im Kontext von Industrie 4.0. In: Industrie 4.0 - Magazin (5) pp. 10-11. [Artikel], (2017) |
[3] |
Stein, Thomas ;
Konigorski, Ulrich ;
Fuchs, Julian : WirelessHART im Kontext von Industrie 4.0. In: SPS-Magazin, 30 (1+2) pp. 67-69. ISSN 0935-0187 [Artikel], (2017) |
2016: | |
[2] |
Stein, Thomas ;
Konigorski, Ulrich ;
Kiesbauer, Jörg ;
Fuchs, Julian : wirelessHART in der Prozessregelung. In: atp edition - Automatisierungstechnische Praxis, 10 pp. 56-69. [Artikel], (2016) |
[1] |
Stein, Thomas ;
Konigorski, Ulrich ;
Kiesbauer, Jörg ;
Fuchs, Julian : WirelessHART als Übertragungsprotokoll für regelungstechnische Anwendungen. Automation 2016 - „Secure & reliable in the digital world“ Baden-Baden [Konferenz- oder Workshop-Beitrag], (2016) |